Klicken und anschauen!

Menschenrecht als Grundlage

Die Arbeit an diesem Blog bezieht sich auf menschenrechtliche Grundlagen.

-Art. 5 Abs. 1 S. 1 Grundgesetz (Meinungsfreiheit)
-Art. 5 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz (Informationsfreiheit)
-Art. 5 Abs. 1 S. 3 Grundgesetz (Pressefreiheit)
-Art. 5 Abs. 1 S. 4 Grundgesetz (Zensurverbot)
-Art. 19 Allgem. Erkl. der Menschenrechte sowie Art. 19 Uno-Zivilpakt (Meinungs- und Informationsfreiheit auch Staatsgrenzen überschreitend)
-Art. 1 von Uno-Resolution 53/144 (schützt das Recht, sich für die Menschenrechte zu engagieren)

Trotzdem sehe ich mich dazu gezwungen, gewisse Kommentare zu überprüfen, und gegebenenfalls nicht zu veröffentlichen. Es sind dies jene, die sich in rassistischer Weise gegen andere Menschen richten - gewalttätige Inhalte enthalten - Beschimpfungen, etc. Derlei Inhalte kann ich nicht damit vereinbaren, dass sich dieses blog für Menschenrechte einsetzt - und zwar ausnahmslos für alle Menschen.

Mein Blog ist ab 18 Jahren, denn ab da kann man voraussetzen, dass der Mensch denkt...

...und ausserdem nicht mehr mit den Umtrieben der Ministerin von der Leyen gegen Websiten in Schwierigkeiten kommt, wenn er einen blog lesen will.

Im Übrigen gilt Folgendes für die verlinkten Seiten:

Hinweis:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten sind. Dieses kann – laut Landgerichtsurteil – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

So bleibt hier vorsorglich festzustellen, dass wir weder Einfluss auf die Gestaltung noch auf den Inhalt dieser gelinkten Seiten haben und uns auch nicht dafür verantwortlich zeichnen. Dies gilt für ALLE auf dieser Seite vorhandenen Links.



Samstag, 27. November 2010

Zum Thema Rauchen





http://www.theintelligence.de/index.php/wissenschaft/gesundheit/1433-rauchen-abgewoehnen-gefaehrdet-die-gesundheit.html


Rauchen abgewöhnen gefährdet die Gesundheit

Als statistisch bewiesen gilt der Umstand, dass der regelmäßige Genuss von Rauchwaren das Risiko, an bestimmten Krankheiten zu leiden, erhöht. Dazu zählen u. a. Lungenkrebs, Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Gehirnschlag, um nur die wichtigsten zu nennen. Nicht zuletzt die seit Jahren massiv durchgeführte Kampagne gegen rauchende Mitbürger führte zur allgemeinen Überzeugung, dass es nicht nur dringlichst empfehlenswert ist, mit dem Rauchen erst gar nicht zu beginnen, sondern, dass alle Menschen, auch diejenigen, die seit Jahrzehnten an die Einnahme von Nikotin gewöhnt sind, sich dies so rasch wie möglich abgewöhnen sollten. Unanzweifelbare Studien belegen jedoch: Wer seit langem raucht und damit aufhört, lebt mit einem wesentlich größeren Gesundheitsrisiko! Um es gleich vorweg zu nehmen: Jedem jungen Menschen, der noch nicht raucht oder vor kurzem erst damit begonnen hat, sei empfohlen, sich dieser wirklich unnötigen Sucht keinesfalls hinzugeben. Somit gilt das Verbot von Zigarettenwerbung sowie das Unterlassen diesbezüglicher Promotionen in Spielfilmen und in der Literatur als absolut begrüßenswert.
Es sind drei Fälle aus meinem persönlichen Bekanntenkreis, die mich dazu bewogen haben, über die Auswirkungen des Nikotinentzugs nähere Recherchen durchzuführen.
Fall 1); Nicole L., Ende fünfzig, rauchte seit etwa dreißig Jahren zwischen 20 und 30 Zigaretten pro Tag. Die Geburt ihres Enkelsohnes, und vielleicht auch die, ausschließlich durch Steuerlast bedingten, exorbitant hohen Preise für Rauchwaren, motivierten sie vor rund drei Jahren, es sich abzugewöhnen. Sie verwendete auch Nikotinpflaster, um die Entzugserscheinungen zu lindern. Nach wenigen Monaten setzte unkontrollierbarer Durchfall ein. Untersuchungen stellten einen unheilbaren Tumor im Darmtrakt fest. Ein Spezialist fragte sie sofort, ob sie Ex-Raucherin sei, denn seinen Beobachtungen zufolge, war dies bei mehr als der Hälfte seiner Patienten der Fall. An Nicoles Situation hat sich bis heute nichts geändert. Sie ist jedenfalls mit allen Tankstellen zwischen ihrer Wohnung und ihrem Arbeitsplatz, die über eine Toilette verfügen, bereits bestens vertraut.
Fall 2): Suzanne O., ebenfalls Ende fünfzig, erlitt wenige Monate nachdem sie das Rauchen mit Hilfe eines vom Arzt verschriebenen Präparates eingestellt hatte, einen Schlaganfall. Ihr Arzt schloss einen Zusammenhang nicht aus.
Fall 3): Die damals 85-jährige Leida P. stellte wegen einer Lungenentzündung das Rauchen nach rund sechs Jahrzehnten ein (zwischen 15 und 20 Zigaretten pro Tag). Innerhalb weniger Wochen setzte Gedächtnisverlust ein. Mittlerweile lebt sie, entmündigt, in einer Pflegeanstalt. (Nikotin wird, vorläufig noch versuchsweise, bei der Behandlung von Alzheimer verwendet.)

Drei Einzelfälle sagen natürlich noch lange nichts aus, auch wenn diese im persönlichen Umfeld einer einzigen Person auftraten. Der Montrealer Arzt von Nicole L. zog es vor, mir für eine Befragung nicht zur Verfügung zu stehen, auch nicht unter dem Hinweis, dass die Informationen in einer deutschen Online-Zeitung veröffentlicht werden würden bzw. unter der Zusage von Anonymität. Worauf ich als nächstes stieß, waren Postings in verschiedenen Foren, deren Autoren über das Auftreten von Krankheiten, nach dem Abgewöhnen, klagten. Dazu zählten Symptome von Verkühlungen, anhaltende Schmerzen im Rachenbereich, Diabetes und Bluthochdruck. Die Antworten zeigten einen einheitlichen Tenor: „Sei froh, dass du nicht mehr rauchst, ansonsten ginge es dir noch wesentlich schlechter!“
Auch wenn die Zahl der, in Foren veröffentlichten, Klagen über gesundheitlich negative Auswirkungen durch Nikotinentzug beachtlich erscheint, handelt es sich dabei immer noch um einen rein subjektiven Eindruck. Nachdem die Zahl der Menschen, die sich während der vergangenen Jahre von ihrer Sucht zu befreien versuchten, sicher in die Millionen geht, sagen auch Hunderte von derartigen Postings noch lange nichts über den Risikofaktor aus. Und, letztendlich sind die meisten von uns natürlich überzeugt, dass die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit mögliche „vorübergehende“ Begleiterscheinungen bei weitem übertreffen.
Nachdem wir Ärzten, Krankenhäusern und Gesundheitsministerien relativ blindes Vertrauen schenken, und von dieser Seite her keinerlei Warnung zu vernehmen ist, geben wir uns leicht der Überzeugung hin, dass dem Schritt in eine gesunde Zukunft nichts im Wege stehen sollte.
Am 4. Januar 2010 fand sich auf der Webseite MedicineNet.com die Schlagzeile: „Rauchen abgewöhnen führt zu erhöhtem Diabetes-Risiko.“ In dem Artikel wird erklärt, dass, Untersuchungen zufolge, Raucher mit einem erhöhten Diabetes-Riskio leben. 10.892 Personen standen über einen Zeitraum von neun Jahren unter Beobachtung. Bei Rauchern lag das Risiko, unter Diabetes Typ 2 zu erkranken, um 42 Prozent höher als bei Nichtrauchern. Allerdings, Menschen, die sich das Rauchen während des Beobachtungszeitraumes abgewöhnt hatten, sahen sich plötzlich mit einem um 70 Prozent höheren Risiko konfrontiert.
Auf der Webseite Forces.org finden sich wissenschaftliche Studien, die sich zum Teil mit den gesundheitlichen Auswirkungen nach dem Abgewöhnen des Rauchens befassen und auch mit den wirtschaftlichen Konsequenzen von Rauchverboten. Ein Beitrag aus dem Jahr 2001 verweist auf das erhöhte Risiko von Bluthochdruck. (Link zum PDF-Dokument - englisch)
Duk-Hee Lee, Myung-Hwa Ha, Jang-Rak Kim und David R. Jacobs untersuchten 8.170 gesunde Arbeiter einer Stahlfabrik in Südkorea über einen Zeitraum von vier Jahren. Dabei stellte sich heraus, dass zwischen Rauchern und Nichtrauchern nur unwesentliche Unterschiede bezüglich des Risikos von Bluthochdruck zu verzeichnen waren. Bei denen, die sich das Rauchen im Beobachtungszeitraum abgewöhnten, stellte sich, wie auch erwartet, vorerst eine 30%ige Abnahme des Risikos von Bluthochdruck ein. Allerdings, nach einem Jahr stieg das Risiko auf das 1,6-Fache, im Vergleich zu Rauchern und gewohnten Nichtrauchern, und nach drei Jahren sogar auf das 3,5-Fache. Das Team selektierte sogar dahingehend, Gewichtsveränderungen zu berücksichtigen. Bei jener Gruppe, die sich drei Jahre nach dem Abgewöhnen niedrigeren Körpergewichts erfreute, lag das Risiko von Bluthochdruck um nur 1,4 Mal höher, bei Menschen, die zugenommen hatten, 3,1 Mal, und bei den Personen, deren Gewicht sich nicht verändert hatte, sogar 40,4 Mal.
Eine Studie des Interdepartmental Center for Research in Molecular Medicine (CIRMC) der Universität von Padua, Italien, trägt den Titel: „Wird Lungenkrebs durch das Einstellen des Rauchens ausgelöst“. (Link zum PDF-Dokument - englisch)
Der Artikel beginnt folgendermaßen: „Ein klinisch hoher Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs war der Schwerpunkt gesellschaftlicher Kampagnen gegen die Gewohnheit und die Tabak-Lobby. Beim Betrachten der persönlichen Geschichte von einer Anzahl lokaler Lungenkrebs-Patienten, wurden wir, durch den mehr als nur beiläufigen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Lungenkrebs und dem abrupten und kurz zurückliegenden Einstellen der Rauchgewohnheiten in vielen, wenn nicht in allen, Fällen überrascht.
Während eines Beobachtungszeitraumes von vier Jahren, stellte sich heraus, dass von insgesamt 312 Patienten, die unter Lungenkrebs litten, 182 innerhalb von 5 bis 15 Monaten vor dem Auftreten der Krankheit das Rauchen eingestellt hatten. 142 davon waren Männer, der Rest Frauen, alle im Alter zwischen 47 und 74 Jahren. Jeder der Betroffenen rauchte für zumindest 25 Jahre und regelmäßig mehr als 20 Zigaretten pro Tag. Natürlich wird davon ausgegangen, dass die Jahre des Rauchens für die ursprünglichen Schäden verantwortlich sind. Allerdings, der abrupte Abbruch der Gewohnheit, so wird vermutet, könnte eine unkontrollierte Zellteilung und das dadurch entstehende erhöhte Risiko der Tumorbildung hervorrufen. Insbesondere dieser Punkt wäre auch eine Erklärung für das Auftreten des Tumors im Darmtrakt der anfangs erwähnten Nicole L. aus Montreal.
Warum warnt niemand vor diesen, bewiesenermaßen auftretenden, Gesundheitsschäden im Zusammenhang mit dem Abgewöhnen? Einer Unzahl von Krankenhäusern stehen die notwendigen Daten zur Verfügung. Könnte es sein, dass Betroffene – insbesondere in den USA – die Gerichte bemühen würden? Immerhin scheinen alle Medien und mit ihnen die Mehrzahl der Politiker, in gewohnter Harmonie, es sich zum Ziel gesetzt zu haben, rauchende Bürger zu Volksschädlingen, Umweltverbrechern und Kindermördern zu erklären. Wie sollte ein Hinweis darauf, dass diese plötzliche Umstellung, das Abgewöhnen, ernsthafte gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann, ins Gesamtbild passen?
Noch einmal verweise ich in aller Deutlichkeit darauf, dass niemand, der sich der Sucht noch nicht verschrieben hat, zu Rauchen beginnen soll. Wer raucht und persönliches Interesse verspürt, sich von der Sucht zu befreien, soll sich von seinem Vorhaben keineswegs abbringen lassen, auch wenn es empfehlenswert wäre, einen objektiven Arzt zu Rate zu ziehen. Auch schadet es mit Sicherheit nicht, die Zahl der konsumierten Zigaretten zu reduzieren. Aber jeder sollte sich dessen bewusst sein, dass es mit dem Abgewöhnen bei weitem nicht so einfach ist, wie es seit einigen Jahren dargestellt wird, wie manche Fanatiker es laut hinausposaunen: „So hör doch einfach auf damit!“ Wer all die staatlich verhängten Restriktionen, Rauchverbot am Arbeitsplatz, am Flughafen, in der Eisenbahn und in vielen Ländern und Regionen sogar in der Kneipe zum Anlass nimmt, seinem Körper das Nikotin, an das dieser seit Jahrzehnten gewöhnt ist, zu entziehen, der sollte sich auch bewusst sein, dass dies ein nicht zu unterschätzendes Risiko für seine Gesundheit mit sich bringt. Und vielleicht sollten sich auch Politiker, die regelmäßig von der Nichtraucher-Lobby mit deren Informationen versorgt und zum Handeln gedrängt werden, sich den Kopf darüber zerbrechen, ob diktatorische Maßnahmen (ich will ja nicht unbedingt daran erinnern, in welcher Epoche Deutschlands die erste Kampagne gegen das Rauchen durchgeführt wurde) hier wirklich angebracht sind. Abschließend sei noch zu erwähnen, dass eine breitgefächerte Information über alle gesundheitlichen Begleiterscheinungen im Zusammenhang mit dem Tabakgenuss und dem Einstellen der Gewohnheit mehr als nur wüsnchenswert wäre.

Und trotzdem geht es weiter mit den Kampagnen:

http://www.theintelligence.de/index.php/gesellschaft/zeitgeist/1813-nichtraucherschutz-oder-volksverhetzung.html


Nichtraucherschutz oder Volksverhetzung?

Es gibt keinen Zweifel daran, dass es sich bei Tabakkonsum um ein völlig sinnloses Laster handelt. Es kann nicht oft genug wiederholt werden, dass junge Menschen davon abgehalten werden sollen. Es ist aber auch eine Tatsache, dass die Zahl der Raucher weltweit auf eine Milliarde geschätzt wird. Dass Menschen, die seit Jahren an Nikotinkonsum gewöhnt sind, davon abhängig sind. 200 Jahre, sieben Generationen, hatte unsere Gesellschaft kein Problem damit. Und plötzlich bemüht sich die Medienpolitik, rauchende Mitmenschen zu Massenmördern zu erklären. Praktisch alle der sogenannten Qualitätsmedien berichten von den neuesten Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation. Der Suchbegriff „Passivrauchen“ führt bei Google-News auf deutsch zu 261 Treffern, auf englisch sind es sogar 733. Und in praktisch allen Schlagzeilen finden wir die magische Zahl: 600.000. So viele Menschen sollen es sein, die weltweit von Rauchern umgebracht werden.
Zweifellos, und jedem Raucher ist dies auch bewusst, erhöht Tabakkonsum das Risiko, bestimmten Krankheiten wie Herzinfarkt oder Lungenkrebs zu erliegen. Das statistische Zentralamt Kanadas veröffentlicht eine glaubhafte Schätzung der reduzierten Lebenserwartung. Demzufolge können von 100 Nichtrauchern im Alter von 45 Jahren 90 damit rechnen, das 65. Lebensjahr zu erreichen, während es unter 100 Rauchern nur 80 sind, 55 Nichtraucher der gleichen Altersgruppe können hoffen, 80 zu werden, jedoch nur 30 Raucher.

Wie verlässlich die Behauptungen der WHO wirklich sind, dass Passivrauchen 600.000 Menschenleben pro Jahr fordert, stellt eine Frage für sich dar. Eine derartige Statistik ließe sich leicht beschönigen, etwa durch die Annahme, dass jeder Nichtraucher, der an Lungenkrebs stirbt, letztendlich das Opfer rauchender Mitmenschen sein muss. Dazu ein Thema, das absolut nahe liegt, im Zusammenhang mit Hetzkampagnen gegen Raucher aber selten Erwähnung findet. Für die Giftigkeit von verbranntem Treibstoff bedarf es keiner wissenschaftlichen Studien, nachdem das direkte Inhalieren von Abgasen schon nach wenigen Minuten zum Tod führt. Und wie groß sind die Mengen der giftigen Ausstöße, wenn eine Million Autofahrer in einer Stadt täglich fünf Liter Benzin verbrennen? Wie hoch sind die Giftausstöße von Fabriken? Wie hoch ist die Umweltbelastung durch Chemikalien?
Doch setzen wir die geschätzte Zahl von 600.000 Todesopfern pro Jahr in Vergleich mit anderen Todesursachen. Jede Sekunde stirbt ein Mensch auf dieser Welt an den direkten oder indirekten Folgen von Hunger. 100.000 pro Tag bzw. 36 Millionen pro Jahr. Und diese Fälle sind eindeutig. Ob ein Nichtraucher, der in fortgeschrittenem Alter an einer Krankheit stirbt, die unter Rauchern häufiger auftritt, ohne Kontakt mit Zigarettenrauch wirklich länger gelebt hätte, lässt sich gewiss nicht eindeutig behaupten. Hätte ein Mensch, der des Hungers stirbt, jedoch Nahrungsmittel zur Verfügung gehabt, wäre der Tod mit Sicherheit vermeidbar gewesen.
Schätzungen der WHO zufolge, sterben weltweit rund 1,2 Millionen Menschen durch Verkehrsunfälle. 40 Millionen erleiden Verletzungen. Über die Zahl der indirekten Opfer des Straßenverkehrs, durch Krankheiten, die durch das regelmäßige Einatmen von Auspuffgasen hervorgerufen werden, gibt es keinerlei Angaben.
Ebenfalls von der WHO geschätzt, sind es jährlich eine Million Menschen, die weltweit durch Selbstmord aus dem Leben scheiden. In Deutschland waren es im Jahr 2007 9402 Menschen. Die Zahl der missglückten Selbstmordesversuche soll um das 10- bis 20-Fache höher liegen. Auch wenn davon ausgegangen wird, dass es sich bei Selbstmord um eine Folgeerscheinung psychischer Erkrankungen handelt, so werden solche durch Umstände ausgelöst, die sich durchaus analysieren lassen. Internationale Vergleichswerte beziehen sich auf die Zahl der geglückten Selbstmorde im Verhältnis zu jeweils 100.000 Einwohnern. An der Spitze liegt Weißrussland (35,1), gefolgt vom so fortschrittlichen Südkorea (31,0). Japan, Russland und Ungarn liegen ebenfalls deutlich über 20, Deutschland knapp unter 10, Paraguay, Mexiko, die Türkei und Venezuela auf unter 5 und Peru, Barbados und die Malediven gar auf unter 1. Also, was ist die Ursache dafür, dass in bestimmten Ländern so viele Menschen des Lebens überdrüssig sind? Warum werden wir mit derartigen Fakten so selten konfrontiert?
Absolut nichts spricht dagegen, Raucher zur Rücksichtnahme anzuhalten. Selbst wenn Rauchschwaden in der Luft einfach nur lästig sind, war es an der Zeit, einer weiteren Verbreitung des Lasters, das ihren Ursprung letztendlich in massiven Werbekampagnen, an denen sich Zeitungen, Fernsehsender und Hollywood gleichermaßen beteiligten, entgegen zu wirken.
Doch was ist die Absicht immer wieder auftauchender Beschuldigungen, dass Raucher für den Tod anderer Menschen verantwortlich seien? Diskussionen zu Rauchverboten in Gaststätten oder gar privaten Klubs werden ohnehin von Polemik geprägt. Niemand scheint zu bedenken, dass Raucher einer Sucht erlegen sind. Dass, nach Jahrzehnten des Tabakkonsums, das Abgewöhnen zu Gesundheitsschädigungen führen kann, ist statistisch durchaus belegt, doch darauf verweisen die Medien grundsätzlich nicht. Im September hat The Intelligence einen ausführlichen Artikel zu den Gefahren des Abgewöhnens veröffentlicht.
In jeder Epoche und vermutlich in den meisten Kulturen gab es Minderheiten, die systematisch diskriminiert wurden. Menschen anderer Hauptfarbe, anderer Religionen, anderer Denkrichtungen. Neben gesunder Toleranz ist es auch die sogenannte „politische Korrektheit“, die den Angriff gegen Minderheiten mittlerweile unterbindet. Auch Raucher sind in der Minderheit und zwar, die erwachsene Bevölkerung Deutschland als Vergleichsbasis hernehmend, in einem Verhältnis von 1 zu 3.
Ich möchte noch einmal klarstellen, dass niemand zu rauchen beginnen sollte. Und mit Sicherheit hat auch niemandem seine erste Zigarette geschmeckt. Die Sucht ist durch gezielte Manipulation entstanden. Eine Ballung von Eindrücken, vom Marlboro-Cowboy in der Werbung bis zum rauchenden Wissenschaftler im Hollywood-Film, die insbesondere jüngere Menschen einst glauben machte, dass die Zigarette zum Bild einer starken Persönlichkeit gehört.
Genauso möchte ich klarstellen, dass jeder Raucher auf seine Umgebung entsprechende Rücksicht nehmen sollte. Und ich bin überzeugt, dass dies mittlerweile von wirklich niemandem mehr angezweifelt wird.
Doch was für eine Absicht steckt dahinter, Gerüchte in die Welt zu setzen, dass Raucher für den Tod von 600.000 Menschen verantwortlich seien? Nicht nur, dass es sich dabei um eine kaum wirklich belegbare Zahl handelt, im Vergleich zu anderen vermeidbaren Todesursachen, wie etwa Hunger, wirkt sie sogar verschwindend klein. Wo bleibt die gewohnte Rücksichtnahme auf identifizierbare Gruppen? Warum wurde es zum einheitlichen Ziel der Medien, nikotinsüchtige Mitmenschen nicht nur zu Außenseitern zu stempeln, sondern letztendlich zu Mördern?
Das durchschnittliche Lebensalter und die Volksgesundheit im Allgemeinen haben sich während des 20. Jahrhunderts in den entwickelten Ländern deutlich erhöht bzw. verbessert. In genau dem Jahrhundert, in dem die Nikotinsucht, durch massive Unterstützung der Medien, rapide um sich gegriffen hat. Mittlerweile gehen wir berechtigt davon aus, dass sich beides ohne Tabakgenuss noch weiter verbessern könnte. Doch die Menschen, die der seinerzeitigen Manipulation durch die Medien zum Opfer gefallen sind – und niemand braucht darauf stolz zu sein – gehören mittlerweile zu den älteren Jahrgängen. Wie wirken sich plötzlich umgekehrte Kampagnen durch die gleichen Medien auf den Respekt aus, der Mitmenschen entgegen gebracht werden sollte? Von Rauchern Rücksicht zu verlangen hat seine Richtigkeit. Sie als Mörder zu bezeichnen erinnert aber an dunkle Zeiten der Vergangenheit. Und es bleibt zu hoffen, dass nicht eines Tages Steine nach Menschen geworfen werden, die mit einer Zigarette in der Hand spazieren gehen, dass Zigarettensymbole auf Türen der Häuser von Rauchern geschmiert werden und im Anschluss Fanatiker durch die Straßen ziehen, um die Fensterscheiben dieser Häuser zu zertrümmern.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen